Sichere Nutzung einer Rollleine für Hunde: Tipps vom Profi

Hundeleinen im Vergleich: Sind Rollleinen wirklich empfehlenswert?

Für neue Hundehalter stellt sich oft die Frage: Welche Leine eignet sich am besten? Roll- oder Flexileinen sind beliebt, aber nicht immer die optimale Wahl.

Was ist eine Rollleine?
Eine Rollleine ermöglicht durch einen Mechanismus variable Längen (meist 4–20 Meter), die sich per Knopfdruck fixieren lassen. Sie passt sich automatisch der Bewegung des Hundes an

Vorteile der Rollleine

  • Anpassbare Länge: Mehr Freiheit für den Hund, um zu schnüffeln und zu erkunden
  • Komfort: Ergonomische Griffe reduzieren Zugbelastung für den Halter
  • Praktisch: Leicht zu transportieren und in vielen Geschäften erhältlich

Nachteile der Rollleine

  • Verletzungsrisiko: Dünne Schnüre können Schnittwunden verursachen, besonders bei Begegnungen mit anderen Hunden
  • Erziehungsschwierigkeiten: Der permanente Zug belohnt Ziehen an der Leine und erschwert das Training
  • Kontrollverlust: Bei Stürzen oder Panik kann die Leine unkontrolliert nachschleudern

Sicherheitstipps für Rollleinen

  • Nur an Geschirren befestigen, um den Druck auf die Luftröhre zu vermeiden
  • Nicht in belebten Gebieten nutzen, um Verheddern zu verhindern
  • Vorab üben: Gewöhnung an ruhigen Orten

Bessere Alternativen

  • Schleppleinen (10–30 Meter) aus festem Material für kontrolliertes Freilaufgefühl
  • Nasenarbeit: Suchspiele im Garten oder Haus fördern Auslastung ohne Risiko
  • Leckerli-Tricks: Gefrorene Erdnussbutter am Löffel motiviert zum lockeren Gehen

Fazit
Rollleinen können für gut erzogene, kleine Hunde in ruhigen Gebieten funktionieren. Für unsichere, große oder unerzogene Hunde sind Schleppleinen und konsequentes Training jedoch die bessere Wahl

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *