Hunde lecken aus verschiedenen Gründen an ihren Pfoten. Gelegentliches Lecken ist Teil der normalen Fellpflege, doch wenn Ihr Hund ständig und intensiv an den Pfoten leckt, kann dies auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen – von einer kleinen Verletzung über eine Infektion bis hin zu Stress. Beobachten Sie Ihr Tier genau und handeln Sie rechtzeitig, wenn Sie exzessives Lecken feststellen.
Was ist normal und was bedenklich?
- Normale Fellpflege: Ein kurzes Lecken zwischendurch, um Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen, ist unbedenklich.
- Exzessives Lecken: Häufiges, kräftiges Lecken – insbesondere wenn es nur eine Pfote betrifft – kann auf Schmerzen, Irritationen oder ein verfestigtes Verhaltensmuster hindeuten.
Häufige Ursachen für Pfotenlecken
1. Verletzungen & Fremdkörper
Ihr Hund könnte auf etwas Scharfes (Glasscherben, Dornen, Streusalz) getreten sein oder sich einen Splitter oder Grashalm eingetreten haben. Untersuchen Sie die Pfote auf Schwellungen, Blutungen oder Lahmheit und entfernen Sie sichtbare Fremdkörper.
2. Wucherungen oder Gelenkschmerzen
Zysten, Tumoren, Arthrose oder Verstauchungen können Schmerzen in der Pfote verursachen. Wenn Ihr Hund eine Pfote schont oder steif wirkt, sollte ein Tierarzt Gelenke und eventuelle Schwellungen prüfen.
3. Allergien
Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Umweltallergene (Pollen, Hausstaub, Schimmel) führen oft zu juckenden Pfoten. Hunde lecken, um die Irritation zu lindern.
4. Infektionen
Warme, feuchte Pfoten bieten Bakterien und Hefepilzen günstige Wachstumsbedingungen. Allergien oder kleine Wunden können zu Sekundärinfektionen führen. Achten Sie auf Rötungen, unangenehmen Geruch oder Ausfluss.
5. Parasiten
Flöhe, Milben (Räude) oder Hakenwürmer können starken Juckreiz auslösen und exzessives Lecken verursachen.
6. Verhaltensbedingtes Lecken
Sind medizinische Ursachen ausgeschlossen, kann das Lecken aus Langeweile, Angst oder zwanghaftem Verhalten resultieren. Der repetitive Reiz wirkt beruhigend und wird zur Gewohnheit.
Was tun, wenn Ihr Hund an den Pfoten leckt?
- Gründliche Kontrolle: Heben Sie jede Pfote an und prüfen Sie Ballen, Krallen und Zwischenzehenräume. Achten Sie auf Schnitte, Schwellungen, Fremdkörper, Geruch oder Verfärbungen.
- Reinigen und schützen: Waschen Sie die Pfoten mit einem milden, tierärztlich empfohlenen Reiniger und trocknen Sie sie sorgfältig.
- Tierärztliche Untersuchung: Anhaltendes Lecken sollte stets beim Tierarzt abgeklärt werden, auch wenn äußerlich nichts auffällt.
Mögliche tierärztliche Behandlungen
- Topische Therapien: Desinfizierende Fußbäder, Sprays oder Salben zur Linderung und Infektionsbekämpfung.
- Orale Medikamente: Antibiotika bei bakteriellen Infektionen oder Antimykotika bei Hefepilzbefall.
- Chirurgie: Entfernung von Fremdkörpern oder Wucherungen.
- Spezialistenüberweisung: Bei hartnäckigen Allergien oder komplexen Hautproblemen kann eine Überweisung zu einem tierärztlichen Dermatologen sinnvoll sein.
Hausmittel (nach Rücksprache mit dem Tierarzt)
- Trockene, rissige Ballen: Kokosöl oder spezieller Pfotenbalsam zur Pflege.
- Hefepilzanfällige Pfoten: 10‑minütige Fußbäder in einer Mischung aus drei Teilen Wasser zu einem Teil Essig (weiß oder Apfelessig), danach gründlich abspülen und trocknen.
- Juckende Pfoten: Haferflocken zu feinem Mehl mahlen, mit warmem Wasser mischen und 10 Minuten einweichen, dann abspülen und trocknen.
Verhaltenstherapeutische Ansätze
Wenn gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen sind, helfen oft:
- Mehr Bewegung: Zusätzliche Spaziergänge, Spielzeiten und interaktive Spielzeuge.
- Mentale Auslastung: Futterpuzzles und Kauspielzeug zur Ablenkung.
- Keine Bestrafung: Schimpfen erhöht Stress; belohnen Sie alternative Verhaltensweisen.
Bei anhaltendem zwanghaftem Lecken kann ein zertifizierter Hundetrainer oder ein tierärztlicher Verhaltenstherapeut unterstützen.
Pfotenpflege zur Vorbeugung
- Regelmäßige Kontrollen: Pfoten nach jedem Ausflug inspizieren und reinigen.
- Krallenpflege: Kürzen Sie die Krallen, um Unbehagen zu vermeiden.
- Wetterschutz: Pfotenschuhe oder -balsam bei extremen Temperaturen.
- Routine-Checks beim Tierarzt: Frühzeitige Erkennung von Allergien oder Hautproblemen verhindert chronisches Lecken.
Mit der richtigen Pflege, beobachtendem Blick und rechtzeitiger Behandlung bleiben die Pfoten Ihres Hundes gesund und entspannt – ganz ohne exzessives Lecken.